Stadtaktionen – eine ausführliche Analyse

Um einen beliebigen Spielzug danach zu bewerten ob er gut oder schlecht war bedarf es einer Analyse der dazugehörigen Spielmechanik. Das Ergebnis einer solchen Analyse sollte es sein, daß man jede Aktion, jede Technologie, jede Kulturkarte und jede Startfähigkeit mit einem gleichbleibenden Maßstab bewerten kann.

Als Grundlage des Spiels kann die Stadtaktion gelten: jede Stadte kann einmal pro Runde entweder eine Armee oder einen Siedler bauen, eine Einheit erstellen, ein Gebäude oder Wunder errichten, eine Ressource abbauen oder Kultur erzeugen. . Bis auf Kultur sind demnach die Kosten für alle Spielelemte 1 Stadtaktion-Equivalent (SAE). Nimmt man an, daß ein Spiel 10 Runden dauert und die Gründung der 2. und 3. Stadt normal erfolgen, dann hat jeder Spieler in einem Spiel 25 Stadtaktionen (SAE).

Eine gefundene Ressource oder eine zusätzliche Armee am Start haben also den “Wert” einer Stadtaktion (SAE). Eine große Persönlichkeit würde in diesem Modell als Gebäude zählen und hätte auch den Wert 1 SAE.

Übersicht Stadtaktionen-Equivalent (SAE):

Jede Ressource 1 SAE
Gebäude / Wunder 1 SAE
Große Persönlichkeit 1 SAE
Armee / Siedler 1 SAE
Armeekarte 1 SAE
Startboni
Deutschland – 2 zusätzliche Infanteriekarten 2 SAE
Amerika – 1 Große Persönlichkeit (GP) 1 SAE
Russland – 1 zusätzliche Armee 1 SAE
Zivilisations-Boni 1 SAE
Deutschland – Ressource+Karte pro Militärtech (geschätzt) 6+ SAE pro Spiel
Rom – Vorrücken nach Sieg (geschätzt) 4+ SAE pro Spiel
China – 3 Kultur pro Hütte/Dorf (geschätzt) 4 SAE pro Spiel
China – Einheit retten ? SAE pro Spiel
Ägypten – Hängenden Gärten 8 SAE pro Spiel