Ich habe über Ostern endlich mal Zeit ein paar Ideen für neue Spielmechaniken und große Persönlichkeiten zusammenzuschreiben und weiter zu entwickeln. Hier also die 12 neuen Persönlichkeiten. Keine wurde spielgetestet, wenn ihr das macht, dann schreibt eure Meinung und Verbesserungen in die Kommentare. Hier also die Liste:
Großer General
Ressourcen: +4 Kampf
Erich von Manstein
Einmal pro Runde darfst du eine Einheitenkarte auf die Hand nehmen, wenn eine gegnerische Karte vor sie gespielt wird.
„Operation Sichelschnitt“
Erklärung: Manstein ist ähnlich wie Sun Tzu. Ich wollte einen General haben, der es dem Gegner schwer macht den Kampf vorherzusagen. Die Fähigkeit kann für den Gegner richtig teuer werden, wenn er z.B. vorher mit Eisenverarbeitung die Einheit verstärkt und diese dann ins Leere läuft. Wenn man die Einheit auf die Hand nimmt, dann verschwinden alle Wundmarker, daher „einmal pro Runde“ und nicht „pro Kampf“.
Friedrich II, „der Große“
Einmal pro Kampf, bevor dein Gegner eine Einheitenkarte wählt, darfst Du entscheiden in welche Front er seine nächste Karte spielen muss.
„Ihr Hunde, wollt ihr ewig leben?“
Erklärung: Friedrich war ebenfalls ein begnadeter Heerführer, der durch taktische Manöver den Gegner besiegte. Die Idee ist, daß man den Gegner zwingen kann, einen potentiell schlechten Angriff durchzuführen oder man eine Einheit rettet, da man den Gegner zwingt die Karte in eine neue Front zu spielen. Eventuell ist „pro Kampf“ zu stark und sollte „pro Runde“ sein.
Großer Humanist
Ressourcen:
Johannes Gutenberg
Startphase: Erlerne eine Technologie umsonst, die mindestens zwei andere Spieler kennen.
Erklärung: Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks führte zu einer massiven Verbreitung von neuen Ideen und Meinungen. Man konnte damals noch schneller lernen und „Wissen“ wurde erstmals für viele erschwinglich. Mit Gutenberg kann man daher jede Technologie lernen, die bereits mindestens zwei andere Spieler kennen. Die Karte ist natürlich im 2v2 nicht zu gebrauchen. Hier könnte man sie vielleicht wie Edison spielen.
Martin Luther
Anfang der Runde: Benne eine Ressourcenfähigkeit eines Gegners. Dieser Gegner kann diese Fähigkeit diese Runde nicht einsetzen.
„Hier steh ich nun und kann nicht anders.“
Erklärung: Mit Luther wollte ich eine Mechanik ins Spiel bringen, mit der man einzelne Gegner gezielt stören kann, sei es Kulturspieler, die Weihrauch verbrennen oder Militärspieler, die ihr Eisen brauchen oder Münzspieler, die Keramik nicht mehr nutzen können. Auch gegen Atombomben kann Luther eine Abwehr sein. Regelfuchs: Demokratie ist keine Ressourcenfähigkeit und ist unbetroffen.
Großer Wissenschaftler
Ressourcen:
Robert Koch
Einmal pro Kampf darfst Du einen Schadenspunkt verhindern.
Erklärung: Robert Koch war bedeutend bei der Bekämpfung von bateriellen Infektionen. Daher sollen Einheiten in und nach Kämpfen länger leben. Das Verhindern von Schaden ist eine neue Mechanik, die evtl. zu Problemen führen kann. Generell kann man bei einer Einheit den letzten (und damit tödlichen) Schadenspunkt verhindern. Wenn man nun zwei oder drei Punkte verhindern könnte, dann käme man zu Situationen, wo 2 Karten in der selben Front liegen blieben. Ich bin daher noch am Überlegen, ob das eine so gute Idee ist mit „verhindern“.
Alexander von Humboldt
Startphase: Werfe diese Karte ab um ein beliebiges Kartenteil zu drehen. Die neue Lage muss legal sein, d.h. Städte dürfen sich nicht überschneiden.
Erklärung: Der große Entdecker und Botaniker Humboldt erlaubt es das Spielfeld neu auszurichten und damit entweder den Gegner zu stören oder seine eigene Position zu verstärken. Einige Tricks fielen mir sofort ein: ein Feld mit 2 Armeen direkt an den Gegner randrehen (oder umgekehrt), Ressourcen wegdrehen und und und…
Großer Künstler
Ressourcen:
Johann Wolfgang von Goethe
Startphase: Werfe diese Karte ab, um eine beliebige abgelegte Kulturkarte auf die Hand zu nehmen.
„Die Geschichte sollte doch lehren, dass nichts Neues unter der Sonne geschieht.“
Erklärung: Man kann Goethe gegen jede bereits gespielte Karte eintauschen ohne selber die entsprechende Kulturstufe zu haben. Dadurch kann man sich sowohl sehr früh, als auch im Endspiel ein paar nette Optionen eröffnen.
Johann Sebastian Bach
Am Anfang der Runde darfst einen Tempel (oder Kathedrale) kostenlos in deiner Hauptstadt errichten. Diese Gebäude zählt nicht für die Limitierung.
Erklärung: Bach erlaubt es das normale Limit von einem „Stern“-Gebäude in der Hauptstadt zu ignorieren.
Großer Industrieller
Ressourcen:
Jakob Fugger
Jederzeit: Lege diese Karte ab um eine beliebige Anzahl deiner Investitionsmarker neu auf deinen Investitionskarten zu verteilen.
Erklärung: Wenn man Fugger abwirft kann man alle Investitionen neu verteilen. Das erlaubt einige nette Tricks, wie z.B. das dritte Invest von Public Education wegnehmen und im Anschluss noch einmal dort zu investieren. Ebenso kann man als Kulturspieler seine militärische Stärke erhöhen oder als Militärspieler auf etwas anderes umschwenken.
Ludwig von Mises
Am Anfang deiner Runde darfst du zwei gelernte Technologien einer Stufe umdrehen und sofort eine Technologie der nächsthöheren Stufe lernen.
Erklärung: Mit von Mises möchte ich eine Mechanik ins Spiel bringen, die ich in anderen Spielen gerne mag: etwas opfern, um dadurch einen Vorteil zu erhalten. Wenn man mit von Mises zwei Technologien umdreht, dann kann man die Ressourcenfähigkeiten nicht mehr nutzen, alle Münzen & alle damit gebauten oder aufgewerteten Gebäude bleiben erhalten. Einheiten werden aber nicht mehr verstärkt durch die Technologie.
Großer Konstrukteur
Ressourcen:
Gottlieb Daimler
Startphase: Du darfst eine Feld mit deinen Figuren wählen und diese gemeinsam in ein angrenzendes Feld bewegen. Sind Gegner im Feld, so kommt es zum Kampf.
Erklärung: Daimler erhöht die Mobilität eigener Einheiten, allerdings nicht in der Bewegungsphase, sondern in der Startphase.
Konrad Zuse
Startphase: Zähle die Anzahl der Gegner mit gleichviel oder mehr Handelspunkten als Du. Erhalte 1
und 1
für jeden dieser Gegner.
Erklärung: Zuse hat den ersten modernen Computer gebaut. Ich habe nach einer netten Methode gesucht um ein wenig mehr Handel und Kultur zu bekommen.